Bearbeiten von „Boonprot“

Aus GuildWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar. Wenn du das nicht möchtest, registriere dich. Das ist kostenlos und ohne Angabe einer E-Mail-Adresse möglich.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Build
+
Unter dem Begriff "Boonprot" versteht man eine Möglichkeit, Mönch zu spielen. Der Name kommt aus dem Englischen: Boon von der wichtigsten Fertigkeit der Boonprots: [[Göttlicher Segen]], auf englisch "Divine ''Boon''", und prot vom englischen "protect", also schützen. Wörtlich übersetzt bedeutet Boonprot also Segensbeschützer.
|name= Boonprot
 
|art= Solo
 
|kategorie = archiv
 
|primär= Mönch
 
|aufgabe=Heilen, Schaden verringern
 
|anwendungsgebiet= PvP, PvE
 
|kern= {{Fertigkeit icon|Göttlicher Segen}}
 
}}
 
  
{{Hinweis|Dieses Build wird heute im PvP kaum noch gespielt, da es bessere Alternativen gibt und viele Builds Verzauberungen schnell entfernen können. Im PvE ist das Build noch effektiv.}}
+
Der Kern eines jeden Boonprots ist [[Göttlicher Segen]] zusammen mit einem hohen [[Gunst der Götter]]-Attribut. Damit heilt jeder Mönchzauber zusätzlich für 2 Energie den Verbündeten um ungefähr 100 Lebenspunkte. Der einzige Zauber, der an diese Effektivität auch nur annähernd herankommt, ist [[Geschenk des Lebens]].
  
== Beschreibung ==
+
Diese Heilung wird mit [[Schutzgebete]]n kombiniert, um alle Aufgaben eines Mönches gleichzeitig zu erfüllen. Damit gehört der Boonprot zu den [[Hybridmönch]]en, auch Prot/Heal-Monk genannt.
Der Boonprot ist ein Hybridmönch, der beschützt und dabei gleichzeitig heilt.
 
  
Der Name leitet sich von der Kernfertigkeit [[Göttlicher Segen]] (engl. Divine Boon) und dem englischen Wort für "beschützen", "(to) protect", ab.
+
Ein weiterer wichtiger Punkt ist Energiemanagment. Göttlicher Segen kostet einen Energieregenerationspunkt und zusätzlich bei jedem Zauber zwei Energie. Da ansonsten keine Elitefertigkeiten vonnöten ist, wurde meist [[Mantra der Zurückrufung]] oder [[Blutopfer]] verwendet. Da jedoch beide Fertigkeiten durch [[Nerf]]s weniger effektiv sind als ursprünglich, sind Boonprots nur noch sehr selten zu sehen.
  
Göttlicher Segen verleiht jeder Mönchsfertigkeit zusätzlich eine Heilung von ~60 HP für das Ziel. In Verbindung mit einem hohen [[Gunst der Götter]]-Attribut werden so selbst [[Schutzgebete]], die normalerweise nicht heilen, zu Heilzaubern. Allerdings verliert man auch nach jedem Zauber 1 Energiepunkt und man regeneriert auch noch weniger Energie wegen den Aufrechterhaltungskosten von Göttlicher Segen, weshalb Boonprots besonders gutes Energiemanagement brauchen.
+
Die neuen Boonprots findet man nur in den [[Zufallsarena|Zufallsarenen]]. Sie verwenden [[Melandrus Belastbarkeit]] für ihre Energie, dazu kommt [[Zustände entziehen]], um die Belastbarkeit auszunutzen. Da Zustände und Verhexungen in den Zufallsarenen sehr häufig sind, ist dies das beste Anwendungsgebiet. Zusätzlich gibt es dort Karten, die als Umgebungseffekt Zustände bewirken.
 
 
Vor einer Reihe von [[nerf]]s der nützlichsten Energiefertigkeiten, die hier verwendet wurden, waren Boonprots im PvP und manchmal auch im PvE an der Tagesordnung. Heutzutage sieht man sie nur noch äußerst selten, da es weit einfacher zu spielende Builds gibt, die gleichzeitig auch noch in voller Linie effektiver sind.
 
 
 
== Stärken und Schwächen ==
 
=== Stärken ===
 
*Gleichzeitiges Beschützen und Heilen
 
*Schwer zu unterbrechen, da die meisten wichtigen Fertigkeiten nur {{1/4}} Sekunden Aktivierungszeit haben.
 
*Bestimmte Varianten können extrem schwer zu besiegen sein
 
 
 
=== Schwächen ===
 
*Manche Varianten versagen schon beim kleinsten Fehler mit dem Energiemanagement
 
*Ausreichend Energie zu haben, ist manchmal nicht ohne Unterstützung von anderen Spielern möglich
 
*[[Caster-Counter]]
 
 
 
== Fertigkeitenwahl ==
 
Abgesehen von [[Göttlicher Segen]] sind natürlich einige Schutzfertigkeiten vonnöten. [[Umkehrung des Schicksals]] ist grundsätzlich dabei. [[Schützende Hände]], [[Schild der Absorption]] und [[Aura der Stabilität]] bieten sich auch an.
 
 
 
[[Zustand aufheben]] wird oft gegen Zustände mitgenommen, [[Heiliger Schleier]], [[Verhexungen zurückweisen]] oder, wenn man mit wenigen Energieproblemen rechnet, [[Verhexung umkehren]] gegen Verhexungen.
 
 
 
Nun zum größten Problem: der Energie. Wie schon erläutert ist der Boonprot äußerst energielastig, darum muss hier besonders aufgepasst werden.
 
 
 
Zunächst bietet sich [[Siegel der Hingabe]] an, damit man bei Energiemangel eine Notfertigkeit hat. Da man ohnehin ein hohes [[Gunst der Götter|GdG]]-Attribut haben wird, heilt das Siegel um ca. 90 HP.
 
 
 
Während man heute im PvE beim Spielen eines Boonprots hauptsächlich auf [[Versprechen des Assassinen]] setzt, wurde früher als Mö/Me [[Mantra der Zurückrufung]] und [[Inspirierte Verhexung]] eingesetzt. Nach [[Nerf]]s an den beiden Mesmerfertigkeiten bringen diese allerdings nicht mehr genug Energie, als dass sie einen Boonprot ausreichend versorgen könnten.
 
 
 
Als Mö/N war [[Blutopfer]] zur Energieversorgung möglich. Blutopfer wurde später auch generft, ist heute allerdings nach einem [[Buff]] wieder verwendbar. Man muss hier allerdings stark darauf achten, dass man sich nicht selbst umbringt.
 
 
 
Die heute wohl beliebteste Variante ist Mö/W mit [[Melandrus Belastbarkeit]]. Diese Fertigkeit war ursprünglich nicht wirklich nützlich, weil sie weit länger auflud, als sie aktiv war. Die Aufladezeit wurde allerdings herabgesetzt, sodass man Melandrus Belastbarkeit schon mit 9 Punkten in [[Überleben in der Wildnis]] dauerhaft aufrechterhalten kann. Da Melandrus Belastbarkeit effektiver wird, je mehr Zustände und Verhexungen man hat, ist [[Zustände entziehen]] hier Pflicht. Es bietet schnelle Zustandsentfernung und Heilung für den Verbündeten und Energie für den Mönch selbst. Natürlich kann es zu Unglücksfällen kommen, wenn man damit [[Benommenheit]] auf sich lädt. In diesem Fall muss man bis zum Ende der Benommenheit auf den Zaubern mit {{1/4}}-Sekunden-Aktivierung und dem Siegel beruhen.
 
 
 
Schließlich ist natürlich auch das Verhalten des Spielers hier ein großer Faktor. Durch Göttlicher Segen heilen alle Zauber um ca. 100 HP, und dazu kommt noch die Schutzwirkung. Das sollte genug sein, damit man nur wenig zaubern muss. Es gilt also zu sparen, wo möglich (d.h. lieber Siegel statt Zauber, wenn es nur um HP geht), und vor allem Teures wie Geisterbindung nur im absoluten Notfall einsetzen. Außerdem muss man bereit sein, Göttlicher Segen zu beenden, wenn die Energie einfach nicht reicht.
 
 
 
== Beispielleiste ==
 
{{Fertigkeitenleistebox|Umkehrung des Schicksals|Schild der Absorption|Zustände entziehen|Verhexungen zurückweisen|Siegel der Hingabe|Melandrus Belastbarkeit|Geisterbindung|Göttlicher Segen}}
 
(In den [[Zufallsarenen]] sehr effektiv, da Zustände und Verhexungen dort zuhauf verteilt werden.)
 
  
 
[[Kategorie:Slang]]
 
[[Kategorie:Slang]]
  
 
{{en|wikia=Boon prot}}
 
{{en|wikia=Boon prot}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ohne Erlaubnis des Autors ist verboten.

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
Bitte beachte, dass alle GuildWiki-Beiträge automatisch unter der "Creative Commons „Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“-Lizenz" stehen. Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Seite speichern".

Nicht angemeldete und neue Benutzer müssen ein Captcha lösen, um Spam zu verhindern.

123456789
Gib zum Speichern die Ziffern in aufsteigender Reihenfolge an (ohne Zeichen dazwischen, z.B. 123456789), bei denen oben ein Asura zu sehen ist:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)