Bearbeiten von „Kmöter“

Aus GuildWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar. Wenn du das nicht möchtest, registriere dich. Das ist kostenlos und ohne Angabe einer E-Mail-Adresse möglich.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort '''Kmöter''' besteht aus der Klassenkombination Krieger/Mönch ('''K Mö''' ter), welche wegen schlechter Builds, die von ArenaNet empfohlen und deswegen häufig gespielt wurden, in Verruf geraten ist. Der ursprüngliche Zweck eines Kmöters war es, gleichzeitig Schaden austeilen zu können und sich zu heilen. Dies funktioniert aber aufgrund der niedrigen Energie eines Kriegers nicht sonderlich gut. Einige Spieler verwenden die Bezeichnung allgemein für die Kombination K/Mö (auch solche, die eigentlich ein gutes Build haben, also ohne herabwertenden Unterton), andere bezeichnen damit nur diejenigen K/Mö, die eben solch ein schlechtes Build verwenden. Bei manchen auch bekannt als Kmöse (weiblicher Kmöter).
+
{{stub}}
 +
Ein [[Kmöter]] ist ein Krieger / Mönch der Schaden austeilt und sich noch selbst heilen kann. Da ein Krieger bei Guild Wars nicht fürs heilen bestimmt ist wird er im [[PvP]] fast nicht benötigt.Im [[PvE]] ist ein Krieger / Mönch allerdings ganz brauchbar. Er wird hier häufig als sogenannten [[Tank]] benutzt. Er hindert Nahkampfmonster daran [[Soft-Targets]] wie z.b Mönche anzugreifen.
  
Die Bezeichnung Kmöter beruht auf den oft anzutreffenden Vorurteilen gegenüber dieser Klassenkombination.
+
Da Krieger / Mönche sich selbst heilen können und Krieger Geschwindigkeitsbuffs haben wie z.b [["Angriff!"]]
Da es sich beim Krieger/Mönch um eine Kombination handelt, die vermehrt von Anfängern gewählt wird, begehen Kmöter häufiger die klassischen Anfängerfehler, beispielsweise das Verlassen der Heilreichweite des Mönchs im Glauben, auf diesen nicht angewiesen zu sein, sowie das unverhältnismäßige Überschätzen der eigenen Heilkräfte. Aus diesem Grund ist der Krieger/Mönch ({{K}}/{{Mö}}) stark von Klischees und Vorurteilen behaftet; er kann jedoch, wenn er von einem erfahrenen Spieler gespielt wird, eine starke Kombination sein.
+
und [["Sprinten"]] hat, kann er andere Charaktere von Stadt zu Stadt [[rushen]]. So kann ein Krieger / Mönch sich etwas Gold zusätzlich verdienen.
  
== Etymologie ==
+
Krieger / Mönche werden auch benutzt um zu [[farmen]]. Hier hilft ihnen ihre Fähigkeit Schaden auszuteilen und trotzdem auch ohne [[Mönche]] zu überleben. Gute Farmplätze sind der [[Fels der Weissagung]] und die [[Vulkaninseln]]
Der Begriff ist eine Anlehnung an den Mel-Brooks-Film [http://de.wikipedia.org/wiki/Spaceballs Spaceballs]. Dort war einer der Hauptdarsteller eine Mischung aus Hund und Mensch, oder wie er es selbst nannte: „Ein Möter, halb Mensch, halb Köter.“
 
  
Das englische Gegenstück dazu, was auch gelegentlich von deutschen Spielern genutzt wird, ist der ''Wammo'', abgeleitet von Warrior/Monk.
+
[[Kategorie:Mönch]][[Kategorie:Build]][[Kategorie:Slang]]
 
 
== Anmerkungen ==
 
*Manche fortgeschrittene Krieger wählen die Klassenkombination K/Mö (oder K/R), um über ein [[Hardrezz]] zu verfügen. Diese werden dennoch oftmals als Anfänger abgetan, obwohl sie nichts mit den oben genannten Kmötern gemeinsam haben.
 
 
 
*Eine gut gespielte Krieger/Mönch-Kombination kann eine ganze Gruppe retten, da der Krieger meistens noch steht, wenn der Rest des Teams schon tot ist. Wenn dieser dann über ein [[Hardrezz]] verfügt, kann dieser die ganze Gruppe zurückholen.
 
 
 
*Im Allgemeinen wird man als K/Mö in Städten und Außenposten öfter mal als „Noob“ beschimpft, was jedoch durch gekonntes Ignorieren zu meistern sein sollte.
 
 
 
== Siehe auch ==
 
*[[Hamstorm]]
 
 
 
[[Kategorie:Slang]]
 
{{en|Wammo}}
 
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ohne Erlaubnis des Autors ist verboten.

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
Bitte beachte, dass alle GuildWiki-Beiträge automatisch unter der "Creative Commons „Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“-Lizenz" stehen. Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Seite speichern".

Nicht angemeldete und neue Benutzer müssen ein Captcha lösen, um Spam zu verhindern.

123456789
Gib zum Speichern die Ziffern in aufsteigender Reihenfolge an (ohne Zeichen dazwischen, z.B. 123456789), bei denen oben ein Asura zu sehen ist:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel oder in den von ihm verwendeten Vorlagen verwendet: