Bearbeiten von „Fertigkeitenvorlagencode“

Aus GuildWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar. Wenn du das nicht möchtest, registriere dich. Das ist kostenlos und ohne Angabe einer E-Mail-Adresse möglich.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Spielmechanik]]
 
 
==allgemeines Format==
 
==allgemeines Format==
 
Die Fertigkeitenvorlage ist ein Bitstream in einer Zeile, der nach der [http://www.faqs.org/rfcs/rfc3548.html RFC3548] base64 verschlüsselt ist. Es werden '''+''' und '''/''' als 62. und 63. Zeichen verwendet.
 
Die Fertigkeitenvorlage ist ein Bitstream in einer Zeile, der nach der [http://www.faqs.org/rfcs/rfc3548.html RFC3548] base64 verschlüsselt ist. Es werden '''+''' und '''/''' als 62. und 63. Zeichen verwendet.
Zeile 9: Zeile 8:
  
 
Wenn das Template vor dem Update am 5. April 2007 erstellt wurde:
 
Wenn das Template vor dem Update am 5. April 2007 erstellt wurde:
*4 Bits - immer 0, Versionsnummer
+
*4 bits - immer 0, Versionsnummer
 
Wenn die Vorlage nach dem Update erstellt wurde:
 
Wenn die Vorlage nach dem Update erstellt wurde:
*4 Bits - immer 14, steht für den Vorlagentyp (14 = Fertigkeitenvorlage)
+
*4 bits - immer 14, steht für den Vorlagentyp (14 = Fertigkeitenvorlage)
*4 Bits - immer 0, Versionsnummer
+
*4 bits - immer 0, Versionsnummer
  
 
===Klassen===
 
===Klassen===
 
Jetzt werden die beiden Klassen beschrieben:
 
Jetzt werden die beiden Klassen beschrieben:
  
*2 Bits - Zusätzliche Bits zu 4 Standardbits, für die Verschlüsselung jeder Klassenid, wobei gilt <code>Code*2 + 4 = Gesamtzahl</code> (zurzeit ist der Code immer 0, also ist jede Klasse mit 4 Bits codiert)
+
*2 bits - Anzahl der bits, die für die Verschlüsselung jeder Klassenid verwendet wurde (zurzeit immer 0; also ist jede Klasse mit 4 bits codiert)
*4 (<code>+ 2*n</code>) Bits - Primärklasse (siehe unten)
+
*n + 4 bits - Primärklasse (siehe unten)
*4 (<code>+ 2*n</code>) Bits - Sekundärklasse (siehe unten)
+
*n + 4 bits - Sekundärklasse (siehe unten)
  
 
===Attribute===
 
===Attribute===
 
Nun folgen die Attribute:
 
Nun folgen die Attribute:
  
*4 Bits - Anzahl der Attribute, die kodiert werden
+
*4 bits - Anzahl der Attribute, die kodiert werden
*4 Bits - Anzahl (n) der Bits, die zusätzlich zu 4 Standardbits für die Verschlüsselung jeder Attributs-ID verwendet wurden
+
*4 bits - Anzahl der bits, die für die Verschlüsselung jeder Attributs-ID verwendet wurden
  
 
Danach für jedes Attribut:
 
Danach für jedes Attribut:
*4 (+ n) Bits - Die ID des Attributs (siehe unten)
+
*n + 4 bits - Die ID des Attributs (siehe unten)
*4 Bits - Rang des Attributs
+
*4 bits - Rang des Attributs
  
 
===Fertigkeiten===
 
===Fertigkeiten===
 
Jetzt die acht Fertigkeiten:
 
Jetzt die acht Fertigkeiten:
  
*4 Bits - Anzahl (n) der Bits, die zusätzlich zu 8 Standardbits für die Verschlüsselung der Fertigkeiten-IDs verwendet wurden
+
*4 bits - Anzahl der bits, mit denen jede Fertigkeitenid verschlüsselt wurde
  
 
Danach für jede Fertigkeit (also acht mal):
 
Danach für jede Fertigkeit (also acht mal):
*8 (+ n) Bits - ID der Fertigkeit (siehe unten)
+
*n + 8 bits - ID der Fertigkeit (siehe unten)
  
 
==Base64 nach Oktal konvertieren==
 
==Base64 nach Oktal konvertieren==
Der Windows-Rechner kann im wissenschaftlichen Modus dezimal zu oktal umrechnen.
+
Der Windows Rechner kann im wissenschaftlichen Modus dezimal zu oktal umrechnen.
 
Paare von oktalen Ziffern können mit dieser Tabelle ver- und entschlüsselt werden.
 
Paare von oktalen Ziffern können mit dieser Tabelle ver- und entschlüsselt werden.
  
 
{| {{Prettytable}}
 
{| {{Prettytable}}
 
|-
 
|-
|00||A||rowspan=8| ||10||I||rowspan=8| ||20||Q||rowspan=8| ||30||Y||rowspan=8| ||40||g||rowspan=8| ||50||o||rowspan=8| ||60||w||rowspan=8| ||70||4
+
|00||A||10||I||20||Q||30||Y||40||g||50||o||60||w||70||4
 
|-
 
|-
 
|01||B||11||J||21||R||31||Z||41||h||51||p||61||x||71||5
 
|01||B||11||J||21||R||31||Z||41||h||51||p||61||x||71||5
Zeile 61: Zeile 60:
 
|07||H||17||P||27||X||37||f||47||n||57||v||67||3||77||/
 
|07||H||17||P||27||X||37||f||47||n||57||v||67||3||77||/
 
|}
 
|}
 
{{Hinweis|Der Taschenrechner rechnet mit Big Endian (das menschliche Stellenwertsystem, das mit den höchstwertigen Ziffern beginnt), allerdings nutzt Guild Wars Little Endian (kleinste Stelle zuerst). Du musst also die binären Zahlen vorn mit Nullen auf sechs Stellen auffüllen und sie danach umdrehen.}}
 
{{Hinweis|Guild Wars verwendet das Little Endian-Format, und zwar sowohl zwischen Zahlenwerten und Binärarray als auch zwischen Binärarray und Base64-Wert. Base64 verwendet offiziell das Big Endian-Format. Dadurch ist es nicht möglich, normal verfügbare Methoden zur Arbeit mit Base64 zu verwenden, wenn Guild Wars-Vorlagencodes erstellt werden sollen.}}
 
  
 
==Beispiel==
 
==Beispiel==
Für ein Komplettbeispiel siehe [[Fertigkeitenvorlagencode/Beispiel|hier]].
+
Folgendes Beispiel zeigt wie man die Vorlage ''AxNREp8XH/CgJwEBBAAAXmAA'' entschlüsseln kann.
 +
Es handelt sich um ein K/A Build mit leeren Slots:
  
==Implementierung==
+
{| {{Prettytable}}
===Lesen===
+
|- align= center
Um das Guild-Wars-Vorlagenformat zu lesen, sollte man zunächst einmal die Daten in binärer Form irgendwo speichern, um bitgenau darauf zugreifen zu können, zum Beispiel in einem String (aus 1 und 0) oder einem Array. Es sollten 576 Einträge möglich sein, da sich die wichtigen Informationen in Fertigkeitenvorlagencodes nur in den ersten 572 Bits befinden können (die 4 Bit danach füllen das letzte Base64-Zeichen auf). Wenn man diesen Speicher nach dem Einlesen mit Nullen füllt, kann es beim Lesen ungültiger Codes keine Fehler geben, bloß sinnlose Rückgabewerte. Zum Lesen verwendet man dann eine Funktion, der man sagt, ab welcher Bitstelle sie wie viele Bits lesen und entsprechend aufsummieren soll.
+
! Base64 code || colspan = 6 | A || colspan = 6 | x || colspan = 6 | N || colspan = 6 | R || colspan = 6 | E || colspan = 6 | p || colspan = 6 | etc.
 
+
|- align= center
===Schreiben===
+
| Dezimal || colspan = 6 | 0 || colspan = 6 | 49 || colspan = 6 | 13 || colspan = 6 | 17 || colspan = 6 | 4 || colspan = 6 | 41 || colspan = 6 | etc. 
Zum Schreiben von Vorlagencodes mit dem vollen Funktionsumfang nimmt man sich am besten wieder einen oben beschriebenen Speicher für die Binärdaten. Den füllt man dann mit den Daten. Der erste Schritt beim Schreiben von Vorlagencodes muss aber sein, dass man die zusätzlich benötigten Bits bestimmt. Bei den Klassen kann man 0 annehmen, da es in Guild Wars weniger als 16 Klassen gibt, was das durch die Grund-Größe definierte Minimum ist. Bei der Entwicklung der Codes ging man übrigens davon aus, dass Guild Wars einmal über 1.000 verschiedene Klassen (nicht Kombinationen) enthalten würde (2<sup>4+2·3</sup>). Bei den anderen beiden (Attribute und Fertigkeiten) muss man schauen, unter (nicht in!) welcher Zweierpotenz alle jeweiligen Werte liegen.
+
|- align= center
 
+
| rowspan=2 | Binär || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || etc.
Hat man alle Daten in diesen Speicher geschrieben, füllt man ihn auf volle 6 Bits auf und macht Base64-Zeichen draus.
+
|- align= center
 
+
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 0 || 0 || 0 || 1 || 1 || 1 || 0 || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || 0 || 0 || 1 || 0 || 0 || 0 || 1 || 0 || 0 || 0 || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || 1 || etc.
====Nur Klassen und Fertigkeiten schreiben====
+
|- align= center
Wenn man einfach nur Klassen und Fertigkeiten speichern will, gibt es dazu eine sehr banale Möglichkeit. Man kann nämlich die Angaben für die zusätzlich benötigten Bits so wählen, dass jede Klasse genau ein einzelnes Zeichen und jede Fertigkeit genau zwei einzelne Zeichen einnimmt. Dann braucht man diese Zeichen zusammen mit dem Header und den zusätzlich benötigten Bits nur noch hintereinander schreiben und erhält einen gültigen Vorlagencode, auch wenn Codes, die mit Q beginnen, vielleicht etwas ungewöhnlich aussehen.
+
! Inhalt || colspan=6 | Vorlagen<br />Typ || colspan=4 | Primäre<br />Klasse || colspan=4 | Sekundäre<br />Klasse || colspan=4 | Attributs<br />Anzahl || colspan=4 | Attributs<br />Länge || colspan=5 | Attribut 1 || colspan=4 | Attribut 1<br />Rang || colspan=5 | Attribut 2 || etc.
  function vorlagencode($primärklasse, $sekundärklasse, $fertigkeiten) {
+
|- align= center
  $schlüssel = 'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/';
+
| Binär || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 1 || 2 || 4 || 8 || 1 || 2 || 4 || 8 || 1 || 2 || 4 || 8 || 1 || 2 || 4 || 8 || 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 1 || 2 || 4 || 8 ||1 || 2 || 4 || 8 || 16 ||  etc.
  $vorlagencode = 'Q' . $schlüssel[$primärklasse] . $schlüssel[$sekundärklasse] . 'AQ';
+
|- align= center
  for( $i = 0; $i < 8; $i++ ) {
+
| Dezimal || colspan=6 | 0 || colspan=4 | 1 || colspan=4 | 7 || colspan=4 | 3 || colspan=4 | 1 || colspan=5 | 17 || colspan=4 | 8 || colspan=5 | 20 || etc.
    $vorlagencode .= $schlüssel[$fertigkeiten[$i] % 64] . $schlüssel[floor($fertigkeiten[$i] / 64)];
+
|- align= center
  }
+
! Bedeutung || colspan=6 | Fertigkeiten-<br />vorlage || colspan=4 | Krieger || colspan=4 | Assassine || colspan=4 | 3 Attribute || colspan=4 | 1 + 4 = 5 bits || colspan=5 | Stärke || colspan=4 | 8 || colspan=5 | Schwertkunst || etc.
  return $vorlagencode;
+
|}
}
 
  
 
==Codes==
 
==Codes==
Zeile 150: Zeile 146:
  
 
===Fertigkeiten-Codes===
 
===Fertigkeiten-Codes===
{| class="versteckte-liste" style="white-space: no-wrap;"
+
Achtung:
|
+
*'''gesperrte Fertigkeiten''' sind auf normalem Weg nicht im Spiel zu finden. Man muss dazu eine spezielle Vorlage erstellen.
*0 - [[Bild:Beliebig.jpg|25px|link=]] leer
+
*'''ungültige Fertigkeiten''' sind im Spiel zu finden, können aber genau wie die '''gesperrten Fertigkeiten''' nicht ausrüsten (meistens handelt es sich um Monsterfertigkeiten oder Fertigkeiten, die noch aus den Prophecies-Alpha/-Beta Versionen stammen).
*1 - {{Fertigkeit icon|Siegel der Heilung|nein}}
+
 
*2 - {{Fertigkeit icon|Siegel der Wiederbelebung|nein}}
+
*0 - (leerer Slot)
*3 - {{Fertigkeit icon|Siegel der Erbeutung|nein}}
+
*1 - [[Siegel der Heilung]]
*5 - {{Fertigkeit icon|Kraftblock|nein}}
+
*2 - [[Siegel der Wiederbelebung]]
*6 - {{Fertigkeit icon|Mantra der Erde|nein}}
+
*3 - [[Siegel der Erbeutung]]
*7 - {{Fertigkeit icon|Mantra des Feuers|nein}}
+
*4 - [[BAMPH !]] (gesperrt)
*8 - {{Fertigkeit icon|Mantra des Frosts|nein}}
+
*5 - [[Kraftblock]]
*9 - {{Fertigkeit icon|Mantra des Blitzes|nein}}
+
*6 - [[Mantra der Erde]]
*10 - {{Fertigkeit icon|Gebrochene Verhexung|nein}}
+
*7 - [[Mantra des Feuers]]
*11 - {{Fertigkeit icon|Verzerrung|nein}}
+
*8 - [[Mantra des Frosts]]
*13 - {{Fertigkeit icon|Mantra der Erholung|nein}}
+
*9 - [[Mantra des Blitzes]]
*14 - {{Fertigkeit icon|Mantra des Bestehens|nein}}
+
*10 - [[Gebrochene Verhexung]]
*15 - {{Fertigkeit icon|Mantra der Inschriften|nein}}
+
*11 - [[Verzerrung]]
*16 - {{Fertigkeit icon|Mantra der Konzentration|nein}}
+
*12 - [[Mantra der Geschwindigkeit]] (gesperrt)
*17 - {{Fertigkeit icon|Mantra des Abschlusses|nein}}
+
*13 - [[Mantra der Erholung]]
*18 - {{Fertigkeit icon|Mantra der Siegel|nein}}
+
*14 - [[Mantra des Bestehens]]
*19 - {{Fertigkeit icon|Zerbrechlichkeit|nein}}
+
*15 - [[Mantra der Inschriften]]
*21 - {{Fertigkeit icon|Inspirierte Verzauberung|nein}}
+
*16 - [[Mantra der Konzentration]]
*22 - {{Fertigkeit icon|Inspirierte Verhexung|nein}}
+
*17 - [[Mantra des Abschlusses]]
*23 - {{Fertigkeit icon|Kraftdorn|nein}}
+
*18 - [[Mantra der Siegel]]
*24 - {{Fertigkeit icon|Kraftleck|nein}}
+
*19 - [[Zerbrechlichkeit]]
*25 - {{Fertigkeit icon|Kraftentzug|nein}}
+
*20 - [[Konfusion]] (gesperrt)
*26 - {{Fertigkeit icon|Empathie|nein}}
+
*21 - [[Inspirierte Verzauberung]]
*27 - {{Fertigkeit icon|Täuschungen brechen|nein}}
+
*22 - [[Inspirierte Verhexung]]
*28 - {{Fertigkeit icon|Rückschlag|nein}}
+
*23 - [[Kraftdorn]]
*29 - {{Fertigkeit icon|Blackout|nein}}
+
*24 - [[Kraftleck]]
*30 - {{Fertigkeit icon|Ablenkung|nein}}
+
*25 - [[Kraftentzug]]
*31 - {{Fertigkeit icon|Trugbild beschwören|nein}}
+
*26 - [[Empathie]]
*32 - {{Fertigkeit icon|Illusion der Schwäche|nein}}
+
*27 - [[Täuschungen brechen]]
*33 - {{Fertigkeit icon|Illusion der Waffen|nein}}
+
*28 - [[Rückschlag]]
*34 - {{Fertigkeit icon|Sympathisches Gesicht|nein}}
+
*29 - [[Blackout]]
*35 - {{Fertigkeit icon|Ignoranz|nein}}
+
*30 - [[Ablenkung]]
*36 - {{Fertigkeit icon|Arkanes Rätsel|nein}}
+
*31 - [[Trugbild beschwören]]
*37 - {{Fertigkeit icon|Illusion der Eile|nein}}
+
*32 - [[Illusion der Schwäche]]
*38 - {{Fertigkeit icon|Kanalisieren|nein}}
+
*33 - [[Illusion der Waffen]]
*39 - {{Fertigkeit icon|Energiewelle|nein}}
+
*34 - [[Sympathisches Gesicht]]
*40 - {{Fertigkeit icon|Ätherschmaus|nein}}
+
*35 - [[Ignoranz]]
*41 - {{Fertigkeit icon|Herr über den Äther|nein}}
+
*36 - [[Arkanes Rätsel]]
*42 - {{Fertigkeit icon|Energiebrand|nein}}
+
*37 - [[Illusion der Eile]]
*43 - {{Fertigkeit icon|Ungeschick|nein}}
+
*38 - [[Kanalisieren]]
*44 - {{Fertigkeit icon|Phantomschmerz|nein}}
+
*39 - [[Energiewelle]]
*45 - {{Fertigkeit icon|Ätherische Bürde|nein}}
+
*40 - [[Ätherschmaus]]
*46 - {{Fertigkeit icon|Schuld|nein}}
+
*41 - [[Herr über den Äther]]
*47 - {{Fertigkeit icon|Unbeholfenheit|nein}}
+
*42 - [[Energiebrand]]
*48 - {{Fertigkeit icon|Geist des Versagens|nein}}
+
*43 - [[Ungeschick]]
*49 - {{Fertigkeit icon|Geistiges Wrack|nein}}
+
*44 - [[Phantomschmerz]]
*50 - {{Fertigkeit icon|Verschwendung|nein}}
+
*45 - [[Ätherische Bürde]]
*51 - {{Fertigkeit icon|Schande|nein}}
+
*46 - [[Schuld]]
*52 - {{Fertigkeit icon|Panik|nein}}
+
*47 - [[Unbeholfenheit]]
*53 - {{Fertigkeit icon|Migräne|nein}}
+
*48 - [[Geist des Versagens]]
*54 - {{Fertigkeit icon|Verkrüppelnde Qual|nein}}
+
*49 - [[Geistiges Wrack]]
*55 - {{Fertigkeit icon|Fieberträume|nein}}
+
*50 - [[Verschwendung]]
*56 - {{Fertigkeit icon|Beruhigende Bilder|nein}}
+
*51 - [[Schande]]
*57 - {{Fertigkeit icon|Schrei der Frustration|nein}}
+
*52 - [[Panik]]
*58 - {{Fertigkeit icon|Siegel der Mitternacht|nein}}
+
*53 - [[Migräne]]
*59 - {{Fertigkeit icon|Siegel der Müdigkeit|nein}}
+
*54 - [[Verkrüppelnde Qual]]
*61 - {{Fertigkeit icon|Blutsauger-Siegel|nein}}
+
*55 - [[Fieberträume]]
*62 - {{Fertigkeit icon|Siegel der Demut|nein}}
+
*56 - [[Beruhigende Bilder]]
*63 - {{Fertigkeit icon|Schlussstein-Siegel|nein}}
+
*57 - [[Schrei der Frustration]]
*65 - {{Fertigkeit icon|Arkane Mimikry|nein}}
+
*58 - [[Siegel der Mitternacht]]
*66 - {{Fertigkeit icon|Geistfesseln|nein}}
+
*59 - [[Siegel der Müdigkeit]]
*67 - {{Fertigkeit icon|Verhexung brechen|nein}}
+
*60 - [[Siegel der Illusionen (entfernte Fertigkeit)]]
*68 - {{Fertigkeit icon|Verzauberung entziehen|nein}}
+
*61 - [[Blutsauger-Siegel]]
*69 - {{Fertigkeit icon|Verzauberung brechen|nein}}
+
*62 - [[Siegel der Demut]]
*72 - {{Fertigkeit icon|Elementarwiderstand|nein}}
+
*63 - [[Schlussstein-Siegel]]
*73 - {{Fertigkeit icon|Körperlicher Widerstand|nein}}
+
*64 - [[Mimikry]] (gesperrt)
*74 - {{Fertigkeit icon|Echo|nein}}
+
*65 - [[Arkane Mimikry]]
*75 - {{Fertigkeit icon|Arkanes Echo|nein}}
+
*66 - [[Geistfesseln]]
*76 - {{Fertigkeit icon|Eingebildete Bürde|nein}}
+
*67 - [[Verhexung brechen]]
*77 - {{Fertigkeit icon|Chaossturm|nein}}
+
*68 - [[Verzauberung entziehen]]
*78 - {{Fertigkeit icon|Epidemie|nein}}
+
*69 - [[Verzauberung brechen]]
*79 - {{Fertigkeit icon|Energieentzug|nein}}
+
*70 - [[Verschwinden]] (gesperrt)
*80 - {{Fertigkeit icon|Energie abzapfen|nein}}
+
*71 - [[Unnatürliches Siegel (entfernte Fertigkeit)]] (gesperrt)
*81 - {{Fertigkeit icon|Arkaner Diebstahl|nein}}
+
*72 - [[Elementarwiderstand]]
*82 - {{Fertigkeit icon|Mantra der Zurückrufung|nein}}
+
*73 - [[Körperlicher Widerstand]]
*83 - {{Fertigkeit icon|Knochenschreck beleben|nein}}
+
*74 - [[Echo]]
*84 - {{Fertigkeit icon|Knochenteufel beleben|nein}}
+
*75 - [[Arkanes Echo]]
*85 - {{Fertigkeit icon|Knochendiener beleben|nein}}
+
*76 - [[Eingebildete Bürde]]
*86 - {{Fertigkeit icon|Grenths Ausgleich|nein}}
+
*77 - [[Chaossturm]]
*87 - {{Fertigkeit icon|Veratas Starren|nein}}
+
*78 - [[Epidemie]]
*88 - {{Fertigkeit icon|Veratas Aura|nein}}
+
*79 - [[Energieentzug]]
*89 - {{Fertigkeit icon|Tödliche Kühlung|nein}}
+
*80 - [[Energie abzapfen]]
*90 - {{Fertigkeit icon|Veratas Opfer|nein}}
+
*81 - [[Arkaner Diebstahl]]
*91 - {{Fertigkeit icon|Brunnen der Kraft|nein}}
+
*82 - [[Mantra der Zurückrufung]]
*92 - {{Fertigkeit icon|Brunnen des Blutes|nein}}
+
*83 - [[Knochenschreck beleben]]
*93 - {{Fertigkeit icon|Brunnen
+
*84 - [[Knochenteufel beleben]]
 +
*85 - [[Knochendiener beleben]]
 +
*86 - [[Grenths Ausgleich]]
 +
*87 - [[Veratas Starren]]
 +
*88 - [[Veratas Aura]]
 +
*89 - [[Tödliche Kühlung]]
 +
*90 - [[Veratas Opfer]]
 +
*91 - [[Brunnen der Kraft]]
 +
*92 - [[Brunnen des Blutes]]
 +
*93 - [[Brunnen des Leidens]]
 +
*94 - [[Gottloser Brunnen]]
 +
*95 - [[Explosion der Verwesung]]
 +
*96 - [[Seelenschmaus]]
 +
*97 - [[Nekrotische Verwechslung]]
 +
*98 - [[Kadaver verzehren]]
 +
*99 - [[Parasitäre Fesseln]]
 +
*100 - [[Seelenwiderhaken]]
 +
*101 - [[Widerhaken]]
 +
*102 - [[Schattenschlag]]
 +
*103 - [[Preis des Versagens]]
 +
*104 - [[Todesnova]]
 +
*105 - [[Tödlicher Schwarm]]
 +
*106 - [[Verrottendes Fleisch]]
 +
*107 - [[Ansteckung]]
 +
*108 - [[Leiden]]
 +
*109 - [[Leben abzapfen]]
 +
*110 - [[Unheiliger Schmaus]]
 +
*111 - [[Das Blut erwecken]]
 +
*112 - [[Verzauberungsschändung]]
 +
*113 - [[Verdorbenes Fleisch]]
 +
*114 - [[Aura des Lich]]
 +
*115 - [[Bluterneuerung]]
 +
*116 - [[Dunkle Aura]]
 +
*117 - [[Schwächen]]
 +
*118 - [[Schwächendes Blut]]
 +
*119 - [[Blut ist Kraft]]
 +
*120 - [[Blut des Meisters]]
 +
*121 - [[Boshafter Geist]]
 +
*122 - [[Unheilvoller Eingriff]]
 +
*123 - [[Heimtückischer Parasit]]
 +
*124 - [[Rückenschauer]]
 +
*125 - [[Verwelken]]
 +
*126 - [[Lebensübertragung]]
 +
*127 - [[Zeichen der Subversion]]
 +
*128 - [[Seelenfresser]]
 +
*129 - [[Fleisch schänden]]
 +
*130 - [[Dämonenfleisch]]
 +
*131 - [[Siegel der Widerhaken]]
 +
*132 - [[Pest-Siegel]]
 +
*133 - [[Dunkler Pakt]]
 +
*134 - [[Orden der Schmerzen]]
 +
*135 - [[Mutlosigkeit]]
 +
*136 - [[Schatten der Angst]]
 +
*137 - [[Totenstarre]]
 +
*138 - [[Dunkles Band]]
 +
*139 - [[Zustand einflößen]]
 +
*140 - [[Unwohlsein]]
 +
*141 - [[Verzauberungen entreißen]]
 +
*142 - [[Bleibender Fluch]]
 +
*143 - [[Verzauberung rauben]]
 +
*144 - [[Frostbeulen]]
 +
*145 - [[Siegel der Qual]]
 +
*146 - [[Blutopfer]]
 +
*147 - [[Dunkle Wut]]
 +
*148 - [[Orden des Vampirs]]
 +
*149 - [[Pest aussenden]]
 +
*150 - [[Zeichen des Schmerzes]]
 +
*151 - [[Schmaus der Verdorbenheit]]
 +
*152 - [[Geschmack des Todes]]
 +
*153 - [[Vampir-Starren]]
 +
*154 - [[Pest-Berührung]]
 +
*155 - [[Abscheuliche Berührung]]
 +
*156 - [[Vampir-Berührung]]
 +
*157 - [[Blutritual]]
 +
*158 - [[Berührung der Qual]]
 +
*159 - [[Rüstung schwächen]]
 +
 
 
{{en|Skill template format}}
 
{{en|Skill template format}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ohne Erlaubnis des Autors ist verboten.

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
Bitte beachte, dass alle GuildWiki-Beiträge automatisch unter der "Creative Commons „Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“-Lizenz" stehen. Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Seite speichern".

Nicht angemeldete und neue Benutzer müssen ein Captcha lösen, um Spam zu verhindern.

123456789
Gib zum Speichern die Ziffern in aufsteigender Reihenfolge an (ohne Zeichen dazwischen, z.B. 123456789), bei denen oben ein Asura zu sehen ist:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)