Hilfe:Bilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GuildWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Einzigartige Gegenstände: das beispiel war scheiße, weil das bild so klein war, dass es eigentlich hätte aussortiert werden müssen)
(Änderung 572173 von Aethiles (Diskussion) rückgängig gemacht. Warum?)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Allgemeines ==
+
Auf dieser Seite werden verschiedene Methoden erläutert, wie man Bilder in einen Artikel einbinden kann. Es dürfen nur Bilder hochgeladen werden, die unter unserer [[GuildWiki:Lizenzhinweise|Lizenz]] freigeben sind. Idealerweise sind die Bilder selbst angefertigt. Zum Hochladen von Bildern oder Dateien dient die Spezialseite [[Special:Upload]], ein Link darauf befindet sich in der Seitenleiste links unter "Werkzeuge" (in der deutschen Version als "Hochladen"). Das hochgeladene Bild ist dann auf der Spezialseite [[Special:Imagelist]] zu finden. Diese Seite ist in der deutschen Version unter den Spezialseiten als "Bilderliste" aufgeführt.
Bilder sollen die Lesbarkeit des Guildwikis erhöhen und Textinhalte veranschaulichen. Im Guildwiki verwendete Bilder werden entweder im JPG oder PNG Format gespeichert.
 
  
=== Dateigröße und Bildgröße ===
+
==Hinweise==
Da es noch immer sehr viele Internetnutzer gibt die nur über einen herkömmlichen bzw. ISDN Anschluss verfügen, müssen wir weiterhin darauf achten, Dateigrößen klein zu halten. Es gilt abzuwägen, wie groß Bilder wirklich sein müssen. Bildauflösungen über 800x600 sollten nur in dringenden Ausnahmen verwendet werden.
 
  
=== Anti-Aliasing ===
+
*Um eine Datei umzubenennen, ist das erneute Hochladen unter einem anderen Dateinamen notwendig. Anschließend sollte die alte Version von Admins gelöscht werden.
Besonders für das Anfertigen von Rüstungs- und NSC-Bildern ist es wünschenswert, vorher das Anti-Aliasing in den Spieloptionen mindestens auf 2, besser noch auf 4, zu stellen. Dadurch werden die Bilder ansprechender und sehen nicht so ausgefranst aus. Es ist keine Pflicht, wessen Grafikkarte das aber schafft sollte das Anti-Aliasing im Zusammenhang mit dem Wiki auch verwenden.  
+
*Bei einem schon vorhandenen Bildtitel wird die alte Datei in MediaWiki durch die neuere ersetzt (nicht überschrieben, auch hier gibt es die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]]). So können Bilder in einer besseren Qualität hochgeladen werden.  
 +
*In Dateinamen unterscheidet MediaWiki zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.
  
=== Wann JPG, wann PNG? ===
+
==Lizenzen==
Das JPG Format wird für vielfarbige Bilder wie Landschaften, NSCs und ähnliches verwendet.<br>
+
Beim Hochladen eines Bildes gibt es unten eine Auswahlliste mit allen im GuildWiki möglichen Lizenzen. Bei Bildern die in irgendeiner Form aus Guild Wars stammen, sollte „Guild Wars-Bild“ ausgewählt werden. Bei selbst erstellten Bildern kann man sich eine Lizenz frei auswählen.
PNG empfiehlt sich z.B. für Trophäen (Kupferschilling, Gebleichter Panzer, Gargoyle-Schädel, etc.), da diese Bilder dann automatisch von der Vorlage eingebunden werden.
 
  
GIF wird nur in absoluten Ausnahmefällen verwendet. Die Kompression von GIF ist schlechter als von PNG und es lassen sich nicht soviele Farben mit GIF darstellen, wie mit PNG. GIF sollte daher nur für Animationen verwendet werden, die seit einiger Zeit für bestimmte Waffen eingeführt werden.
+
==Bilder einbinden==
 +
===In Originalgröße einbinden===
  
PNG-Dateien mit Transparenz sind ebenfalls häufig im Wiki zu finden, meist an Stellen, wo sie zentral wichtig sind (Klassenicons, Materialien, etc.), aber sie finden sich auch in anderen Bereichen, beispielweise bei den Minipets. Der Internet Explorer 6 ist meist nicht in der Lage, diese korrekt anzuzeigen.
+
Bilder lassen sich mit <tt><nowiki>[[Datei:Dateiname|Beschreibung]]</nowiki></tt> in Artikel einfügen. Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt. Da durch große Bilder die Seiten dann sehr lange zum Laden brauchen, solltest du aus Rücksicht auf die Modembenutzer dies nur in Ausnahmefällen so handhaben, zum Beispiel wenn das Originalbild sehr klein ist. Benutze sonst besser verkleinerte Vorschauansichten (so genannte [[#Thumbnails|Thumbnails]]), die der Leser – wenn es ihn interessiert – dann mit einem Klick auf die Lupe vergrößern und genauer betrachten kann.
 +
<br /><br />
 +
{| border="1" style="border-collapse:collapse"
 +
! Eingabe
 +
! Ergebnis
 +
|-
 +
| style="background:#eef5ff;" |
 +
<tt><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|Assassinen-Symbol]]</nowiki></tt>
 +
|
 +
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|Assassinen-Symbol]]
 +
|-
 +
| style="background:#eef5ff;" |
 +
<tt><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|framed|Assassinen-Symbol]]</nowiki></tt>
 +
|
 +
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|framed|Assassinen-Symbol]]
 +
|}
  
== Schreibweise von Bildnamen ==
+
===Thumbnails===
Dateinamen sind immer entsprechend des Inhalts der Abbildung. Es ist immer die Schreibweise aus dem Spiel zu verwenden. Leerschritte sind erlaubt und erwünscht, denn sie werden vom System erkannt und automatisch in Unterstriche umgewandelt. Der Zusatz ''Karte'' kommt immer ans Ende. Zwischen Vor- und Nachnamen muss ein Leerschritt stehen. Die Suffixe JPG und PNG werden ausnahmslos in Kleinbuchstaben geschrieben. Immer die normale Schreibweise (also auch ä, ö, ü, Komma etc.) verwenden.
 
  
=== Beispiel ===
+
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|thumb|Das Symbol der [[Assassine]]]]
{| {{prettytable}}
 
  ! Bildname !! Beschreibung
 
  |-
 
  | Barbarenküste.jpg || Ein hübsches Bild der Landschaft
 
  |-
 
  | Barbarenküste Karte.jpg || Der dazugehörige Kartenausschnitt
 
  |-
 
  | Kourna-Anhänger.png || Eine Trophäe
 
  |-
 
  | Peter der Lustige.jpg || Korrekt
 
  |-
 
  | PeterderLustige.jpg || Falsch
 
  |-
 
  | Näher an den Sternen Karte.jpg || Eine Karte die für das Quest ''Näher an den Sternen'' verwendet wird.
 
  |}
 
  
== Die Abbildungen ==
+
Mediawiki kann automatisch Vorschaubilder erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz <code><nowiki>thumb</nowiki></code> oder <code><nowiki>thumbnail</nowiki></code> zwischen Dateiname und Alternativtext ein, zum Beispiel <code><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|thumb|Das Symbol der [[Assassine]]]]</nowiki></code>.
  
=== Karten ===
+
Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen. Der Alternativtext wird unter dem Bild als Beschreibung angezeigt. Über die Lupe springt man zur großen Version des Bildes auf seiner Beschreibungsseite.
Karten  sollen das gewünschte Gebiet vollständig zeigen. Bezeichnungen von Orten sollen nicht abgeschnitten werden. Bitte macht die Karten so, dass alle vier Seiten den daran angrenzenden Ort bzw. Übergangswirbel zeigen.
 
  
'''Beispiel einer Karte'''<br>
+
Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Thumbnails in ihren [[Hilfe:Einstellungen|Benutzereinstellungen]] festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder mit einer Bildbreite von 180 Pixeln.
[[Bild:Pongmei-Tal Karte.jpg]]
 
  
 +
Diese Art der Bilddarstellung sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden.
  
=== NSCs und Bosse ===
+
Bildunterschriften unterstützen alle [[Hilfe:Textgestaltung|Möglichkeiten der Textgestaltung]].
Diese Bilder sollen ohne störenden Vordergrund sein. Es soll der Name der Abgebildeten Figur zu sehen sein. Dazu muss man die Figur anklicken bzw. den Mauszeiger darüberbewegen, bevor man den Screenshot erstellt.  
+
<br style="clear:both" />
  
'''Beispiel eines NSCs '''<br>
+
==Bilder skalieren==
[[Bild:Nekromant Ichibaun.jpg]]
 
  
 +
Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.
  
=== Einzigartige Gegenstände ===
+
===Feste Skalierung===
Sie müssen den ganzen Gegenstand zeigen. Es ist auf kontrastreichen Hintergrund zu achten; die Spielfigur ist bei diesen Bildern völlig irrelevant. Bei einigen Gegenständen (insbesondere Fokusse und die wiederum besonders in den Händen von Elementarmagiern mit prächtigen Roben) kommt es vor, dass sie in die Rüstung Spielfigur reinragen. Dann sollte man eine andere Spielfigur wählen (Helden) oder sich ausziehen.
 
  
'''Beispiel eines einzigartigen Gegenstandes (Dateiname ''Garboks Stock.jpg'')'''<br>
+
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|thumb|100px|Das Symbol der [[Assassine]]]]
[[Bild:Garboks Stock.jpg]]
+
Mit <code><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|thumb|100px|Das Symbol der [[Assassine]]]]</nowiki></code> legt man die Breite des generierten Thumbnails auf 100 Pixel fest (Standardgröße, wenn man nichts angibt, sind 180 Pixel). Die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis automatisch berechnet.
  
 +
Es ist auch möglich, eine Maximalhöhe festzulegen. Wird etwa als Größe <code><nowiki>100x200px</nowiki></code> angegeben, wird das Bild so skaliert, dass es in einem gedachten Rechteck von 100 Pixeln Breite und 200 Pixeln Höhe Platz findet. Das Seitenverhältnis bleibt dabei in jedem Fall erhalten. Um nur die Höhe einzustellen, kann man beispielsweise <code><nowiki>x200px</nowiki></code> verwenden.
 +
<br />
 +
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|left|100px|Das Symbol der [[Assassine]]]]<br /><br />
 +
Mit <code><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|left|100px|Das Symbol der [[Assassine]]]]</nowiki></code> skalierst du das Bild und lässt es ohne Thumbnail darstellen.
 +
<br style="clear:both;"/>
  
Die stats einzigartiger Gegenstände müssen folgendermaßen aussehen:
+
===Ausrichten im Text===
  
'''Beispiel für stats (Dateiname ''Garboks Stock stats.jpg'')''' <br>
+
Die Optionen <code><nowiki>left</nowiki></code>, <code><nowiki>right</nowiki></code>,<code><nowiki>center</nowiki></code> und <code><nowiki>none</nowiki></code> richten Bilder im Text nach links bzw. rechts aus. Der Parameter <code><nowiki>none</nowiki></code> schaltet jegliche automatische Ausrichtung (bei Thumbnails) ab und stellt das Bild als Block dar.
[[Bild:Garboks Stock stats.jpg]]
 
  
=== Trophäen, Gegenstandsicons ===
+
{| border="1" style="border-collapse:collapse"
Trophäen werden so knapp als möglich beschnitten. Sie werden als PNG gespeichert und tragen den Namen des Gegenstandes. Seit neuestem ist es auch möglich, Waffenicons einzubinden. Letztere heißen SEITENNAME_icon.png.
+
! Eingabe
 +
! Ergebnis
 +
|-
 +
| style="background:#eef5ff;" |
 +
<tt><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|left|50px|Assassinen-Symbol]]</nowiki></tt> Hier wird das Bild dem Text voran gestellt.
 +
|
 +
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|left|50px|Assassinen-Symbol]] Hier wird das Bild dem Text voran gestellt.
 +
|-
 +
| style="background:#eef5ff;" |
 +
<tt><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|right|50px|Assassinen-Symbol]]</nowiki></tt> Hier wird das Bild ans Ende des Textes gestellt.
 +
|
 +
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|right|50px|Assassinen-Symbol]] Hier wird das Bild ans Ende des Textes gestellt.
 +
|-
 +
| style="background:#eef5ff;" |
 +
<tt><nowiki>[[Datei:Assassine-icon-blass.png|center|50px|Assassinen-Symbol]]</nowiki></tt> Hier wird das Bild innerhalb eine Tabellenzeile oder Seite zentriert.
 +
|
 +
[[Datei:Assassine-icon-blass.png|center|50px|Assassinen-Symbol]] Hier wird das Bild innerhalb eine Tabellenzeile oder Seite zentriert.
 +
|-
 +
|}
  
'''Beispiel einer Trophäe '''<br>
 
[[Bild:Kourna-Anhänger.png]]
 
====Tutorial zum Erstellen von Inventaricons====
 
* Schalte Nachbearbeitungseffekte an.
 
* Stell dich irgendwo hin, wo du auf etwas ganz weißes gucken kannst. Am besten eignen sich diverse Sonnen (in Ascalon, im hellen Vaabi, etc.). Auch direkt außerhalb Droknars Schmiede in Richtung Talusschnelle gibt es völlig weiße Flächen am Boden. Wiederbelebungsschreine sind auch oftmals praktisch.
 
* Lege den Screenshot-Hotkey auf eine andere Taste als Druck und stell die Interfacegröße auf Größer.
 
* Nun ziehst du einen Gegenstand ins Weiße und macht mit der Windowsfunktion einen Screenshot, wenn der Hintergrund hinter dem Gegenstand komplett weiß ist. (Illustration 1)
 
* Füge den Screenshot in ein Programm wie XnView ein (dort geht das mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+V).
 
* Schneide den Gegenstand ganz eng aus (wo die Schatten zuende sind, sieht man bei angemessener Vergrößerung ganz gut). Beachte, dass bei manchen Gegenständen die Schatten oder Teile der Gegenstände abgeschnitten sind. (Illustration 2)
 
* Bei XnView kannst du, nachdem du eine Markierung erstellt hast, im Bearbeiten-Menü auf Zuschneiden klicken. Kopieren und als neues Bild einfügen tut es auch. (Illustration 3)
 
* In XnView findest du im Bild-Menü unter Farbänderung den Eintrag Normalisieren und unter Anpassen das Dialogfeld Normalisieren..., die je nach Eingangsbild unterschiedliche Ergebnisse liefern. Normalisieren kann manchmal den Schatten einfärben. Normalisieren... funktioniert mit Standard-Einstellungen angemessen. Das Normalisieren sorgt dafür, dass das noch blasse Icon einen besseren Kontrast erhält. Bei vielen anderen Programmen kennt man diese Funktion als Histogramm dehnen (mit niedrigeren Versionen von Paint Shop Pro funktioniert das allerdings nicht korrekt). XnView erstellt meistens etwas schöner wirkende Farben als viele andere Programme.
 
* Das Bild kannst du dann als PNG-Datei (für Waffen u. ä. immer <code><nowiki>{{PAGENAME}}_icon.png</nowiki></code>) speichern und hochladen.
 
[[Bild:Inventaricon-Tutorial.png|framed|center|Drei Illustrationen zur Inventariconerstellung]]
 
  
== Bilder einfügen ==
 
Um ein Bild einzufügen müsst ihr folgenden Quellcode in euren Text einbinden
 
<pre>[[Bild:<Dateiname>]]</pre>
 
zum Beispiel [[Bild:Mesmer-icon-klein.png]]
 
<pre>[[Bild:Mesmer-icon-klein.png]]</pre>
 
 
<div style="border:dotted 1px black; background-color:#C0C0C0;text-align:center;">'''ACHTUNG: es können nur Bilder benutzt werden<br>die bei Guildwiki hochgeladen wurden!<br>Die Bilder sollen nicht auf Fremdservern gehostet werden.''' </div>
 
 
Eine Liste der hochgeladenen Dateien findet ihr [[Spezial:Imagelist| hier]]
 
 
<div style="border:dotted 1px black; background-color:#C0C0C0;text-align:center;">'''ACHTUNG: um Bilder Hochladen zu können,<br>muß man als Benutzer angemeldet sein!''' </div>
 
 
 
=== Angemeldete Benutzer ===
 
Klicke in der Navigations-Werkzeugleiste am linken Rand auf '''Hochladen'''.<br>
 
[[Bild:Hochladen.jpg|left|framed]]{{clear}}
 
 
Auf der nächsten Seite gehst du so vor:<br>
 
Klicken auf die (1), suche im nächsten Fenster das gewünschte Bild auf deiner Festplatte aus. Nachdem du dieses Bild doppelt angeklickt hast, wird der Pfad der Datei in (2) stehen und es wird automatisch ein Dateiname in (3) stehen. Diesen kannst du ohne Weiteres ändern.
 
[[Bild:Hochladen2.jpg|left|framed]]{{clear}}
 
 
== Bilder ansprechend einfügen ==
 
Im Guildwiki ist es Usus, eingefügte Bilder an den rechten Seitenrand zu schieben. Mit der Verwendung des Schalters '''thumb''' geschieht das automatisch. Der Bereich hinter dem letzten senkrechten Strich wird als Bildunterschrift verwendet (<beliebiger Kommentar>).
 
 
=== Große Bilder als Thumbnail zum anklicken ===
 
Hierzu muss lediglich ein kleiner Zusatz in den Bildaufruf eingesetzt werden:<br>
 
<pre>[[Bild:<Name>.<Suffix>|thumb|<beliebiger Kommentar>]]</pre>
 
 
=== Thumbnails skalieren ===
 
<pre>[[Bild:<Name>.<Suffix>|thumb|50px|<beliebiger Kommentar>]]</pre>
 
Die 50 kann auch eine andere Zahl sein.
 
 
 
== Bilder aus dem englischen GuildWiki übernehmen ==
 
 
Eine bequeme Quelle für Bilder ist das englische GuildWiki [http://gw.gamewikis.org], das an vielen Stellen weiter fortgeschritten ist als unseres.
 
Manchmal ist es viel einfacher im linken Menü auf den Verweis ''Englisch'' zu klicken, um ein Bild zu übernehmen, als einen eigenen Schnappschuss zu machen. Man sollte unbedingt auf die Lizenz achten und natürlich die Quelle des Bildes beim Hochladen angeben.
 
 
Hinweis: Auf den GuildWiki-Seiten wird das Bild oft verkleinert dargestellt. Klickt auf das Bild um eine größere Ausführung mit höherer Auflösung zu erhalten und übernehmt besser diese!
 
 
Dabei ist zu beachten, dass die Bilder unseren Ansprüchen genügen müssen. Nur weil Bilder im englischen GuildWiki verwendet werden bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch für unser GuildWiki geeignet sind. So sind zum Beispiel Bilder, die Text oder Namen in englischer Sprache enthalten nicht geeignet. Auch die Bildchen der Fertigkeiten mit dem schwarzen Rand, wie sie im englischen GuildWiki verwendet werden sollten bei uns nicht benutzt werden (Siehe [[GuildWiki:Abgeschlossene Abstimmungen#Bildchen der Fertigkeiten|Abstimmung]]).
 
 
Der Name der jeweiligen Bilddatei muss natürlich auch angepasst werden.
 
  
 
[[Kategorie:Hilfe]]
 
[[Kategorie:Hilfe]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2011, 17:13 Uhr

Auf dieser Seite werden verschiedene Methoden erläutert, wie man Bilder in einen Artikel einbinden kann. Es dürfen nur Bilder hochgeladen werden, die unter unserer Lizenz freigeben sind. Idealerweise sind die Bilder selbst angefertigt. Zum Hochladen von Bildern oder Dateien dient die Spezialseite Special:Upload, ein Link darauf befindet sich in der Seitenleiste links unter "Werkzeuge" (in der deutschen Version als "Hochladen"). Das hochgeladene Bild ist dann auf der Spezialseite Special:Imagelist zu finden. Diese Seite ist in der deutschen Version unter den Spezialseiten als "Bilderliste" aufgeführt.

Hinweise[Bearbeiten]

  • Um eine Datei umzubenennen, ist das erneute Hochladen unter einem anderen Dateinamen notwendig. Anschließend sollte die alte Version von Admins gelöscht werden.
  • Bei einem schon vorhandenen Bildtitel wird die alte Datei in MediaWiki durch die neuere ersetzt (nicht überschrieben, auch hier gibt es die Versionsgeschichte). So können Bilder in einer besseren Qualität hochgeladen werden.
  • In Dateinamen unterscheidet MediaWiki zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.

Lizenzen[Bearbeiten]

Beim Hochladen eines Bildes gibt es unten eine Auswahlliste mit allen im GuildWiki möglichen Lizenzen. Bei Bildern die in irgendeiner Form aus Guild Wars stammen, sollte „Guild Wars-Bild“ ausgewählt werden. Bei selbst erstellten Bildern kann man sich eine Lizenz frei auswählen.

Bilder einbinden[Bearbeiten]

In Originalgröße einbinden[Bearbeiten]

Bilder lassen sich mit [[Datei:Dateiname|Beschreibung]] in Artikel einfügen. Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt. Da durch große Bilder die Seiten dann sehr lange zum Laden brauchen, solltest du aus Rücksicht auf die Modembenutzer dies nur in Ausnahmefällen so handhaben, zum Beispiel wenn das Originalbild sehr klein ist. Benutze sonst besser verkleinerte Vorschauansichten (so genannte Thumbnails), die der Leser – wenn es ihn interessiert – dann mit einem Klick auf die Lupe vergrößern und genauer betrachten kann.

Eingabe Ergebnis

[[Datei:Assassine-icon-blass.png|Assassinen-Symbol]]

Assassinen-Symbol

[[Datei:Assassine-icon-blass.png|framed|Assassinen-Symbol]]

Assassinen-Symbol

Thumbnails[Bearbeiten]

Das Symbol der Assassine

Mediawiki kann automatisch Vorschaubilder erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz thumb oder thumbnail zwischen Dateiname und Alternativtext ein, zum Beispiel [[Datei:Assassine-icon-blass.png|thumb|Das Symbol der [[Assassine]]]].

Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen. Der Alternativtext wird unter dem Bild als Beschreibung angezeigt. Über die Lupe springt man zur großen Version des Bildes auf seiner Beschreibungsseite.

Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Thumbnails in ihren Benutzereinstellungen festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder mit einer Bildbreite von 180 Pixeln.

Diese Art der Bilddarstellung sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden.

Bildunterschriften unterstützen alle Möglichkeiten der Textgestaltung.

Bilder skalieren[Bearbeiten]

Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.

Feste Skalierung[Bearbeiten]

Das Symbol der Assassine

Mit [[Datei:Assassine-icon-blass.png|thumb|100px|Das Symbol der [[Assassine]]]] legt man die Breite des generierten Thumbnails auf 100 Pixel fest (Standardgröße, wenn man nichts angibt, sind 180 Pixel). Die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis automatisch berechnet.

Es ist auch möglich, eine Maximalhöhe festzulegen. Wird etwa als Größe 100x200px angegeben, wird das Bild so skaliert, dass es in einem gedachten Rechteck von 100 Pixeln Breite und 200 Pixeln Höhe Platz findet. Das Seitenverhältnis bleibt dabei in jedem Fall erhalten. Um nur die Höhe einzustellen, kann man beispielsweise x200px verwenden.

Das Symbol der Assassine



Mit [[Datei:Assassine-icon-blass.png|left|100px|Das Symbol der [[Assassine]]]] skalierst du das Bild und lässt es ohne Thumbnail darstellen.

Ausrichten im Text[Bearbeiten]

Die Optionen left, right,center und none richten Bilder im Text nach links bzw. rechts aus. Der Parameter none schaltet jegliche automatische Ausrichtung (bei Thumbnails) ab und stellt das Bild als Block dar.

Eingabe Ergebnis

[[Datei:Assassine-icon-blass.png|left|50px|Assassinen-Symbol]] Hier wird das Bild dem Text voran gestellt.

Assassinen-Symbol
Hier wird das Bild dem Text voran gestellt.

[[Datei:Assassine-icon-blass.png|right|50px|Assassinen-Symbol]] Hier wird das Bild ans Ende des Textes gestellt.

Assassinen-Symbol
Hier wird das Bild ans Ende des Textes gestellt.

[[Datei:Assassine-icon-blass.png|center|50px|Assassinen-Symbol]] Hier wird das Bild innerhalb eine Tabellenzeile oder Seite zentriert.

Assassinen-Symbol
Hier wird das Bild innerhalb eine Tabellenzeile oder Seite zentriert.