Paragon-Leitfaden für Anfänger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GuildWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Löschantrag: Der Leitfaden hat so keinen Sinn.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Löschantrag
 +
| Der Leitfaden hat so keinen Sinn und ist in vergleich mit anderen Leitfäden ein schlechter Witz.
 +
}}
 
"Einen Engel Elonas zu spielen hat rein ganichts Göttliches!"
 
"Einen Engel Elonas zu spielen hat rein ganichts Göttliches!"
  

Version vom 7. Juni 2008, 12:54 Uhr

'Dieser Artikel ist ein Löschkandidat, Grund: Der Leitfaden hat so keinen Sinn und ist in vergleich mit anderen Leitfäden ein schlechter Witz.

'

Wenn du mit einer Löschung nicht einverstanden bist, begründe dies bitte auf der Diskussionsseite. Wenn diese Seite offensichtlich nicht gelöscht werden soll, entferne bitte diesen Hinweis. Bitte entferne diesen Hinweis nicht von Artikeln die du selber erstellt hast.

Administratoren, denkt daran zu prüfen ob etwas hierher verlinkt und prüft die Versionsgeschichte (letzte Änderung) vor dem Löschen

"Einen Engel Elonas zu spielen hat rein ganichts Göttliches!"

Diese Aussage wurde mir gegenüber schon häufiger mitgeteilt, und mit einem Kopfnicken muss ich leider sagen: "Bis ca. Level 15 muss ich dir Recht geben..." Die Zahl der Paragone ist in der GW Welt stark zurück gegangen. Ausschlaggebend dafür ist einfach die Tatsache, dass der Paragonspieler fast nie direkt sieht, was seine Fertigkeiten eigentlich bei Gruppenspielern bewirken. Nach einiger Zeit wird das Spielen langweilig, und man entscheidet sich um für einen Krieger, bei dem die Rollenverteilung viel deutlicher ist, Axt in die Hand und rein ins Gewühle.


Was bedeutet es, einen Paragon zu spielen?


Einen Paragon zu spielen bedeutet, seine Fertigkeiten in einer geschickten Reihenfolge für seine Gruppenmitglieder passend zu aktivieren, und sie damit optimal zu unterstützen.

Einen Paragon zu spielen bedeutet, mit dem Speer seine Gegner zum Brennen zu bringen, sie zu verkrüppeln, Blutung hervorzurufen und Ähnliches.

Einen Paragon zu spielen bedeutet, die Gegner fast andauernd brennen zu lassen, ihnen somit einen erheblichen Schaden zuzufügen, und den erlittenen Schaden auf die Gruppe zu minimieren.

Für welche Art und Weise des Spielens ihr euch entscheidet, liegt ganz bei euch. Ein Para ist vielseitig, und wird, wenn er gut geskillt ist, sehr gerne in viele Gruppen im PvE aufgenommen.

Der Anfang ist, wie schon erwähnt, sehr holperig. Der Spielspaß lässt zu Beginn leider schnell nach, Anfeuerungsrufe und Arien lassen sich für den Para-Spieler bei seinen Verbündeten nicht einsehen (da es keine Verzauberungen sind gibt es keinen kleinen Pfeil nach oben an der Gruppentabelle für die einzelnen Spieler). Daher empfielt es sich, zu Beginn den Para überwiegend mit Speerangriffen zu versehen.

Speer des Blitzes56Speerangriff (Nightfall). Wenn dieser Angriff erfolgreich ist, fügt Ihr +8...18...20 Punkte Blitzschaden zu. Dieser Angriff hat eine Rüstungsdurchdringung von 25%.
Attribut: Speerbeherrschung (Paragon)
Speer des Blitzes.jpg
Speer des Blitzes
Stachelspeer2Speerangriff (Nightfall). Wenn dieser Angriff erfolgreich ist, leidet der Gegner 5...17...20 Sekunden lang an einer Blutung.
Attribut: Speerbeherrschung (Paragon)
Stachelspeer.jpg
Stachelspeer
Wilder Wurf7Speerangriff (Nightfall). Wenn dieser Angriff erfolgreich ist, fügt er +5...17...20 Punkte Schaden zu und jegliche Haltung, die von Eurem Gegner eingenommen wird, endet. Dieser Angriff kann nicht geblockt werden. Alle Eure Angriffsfertigkeiten, die nicht auf Speeren beruhen, werden 3 Sekunden lang deaktiviert.
Attribut: Speerbeherrschung (Paragon)
Wilder Wurf.jpg
Wilder Wurf
Verkrüppelungs-Speer55Speerangriff (Eye of the North). Wenn Euer Angriff einen blutenden Feind trifft, wird dieser 5...17...20 Sekunden lang verkrüppelt.
Attribut: Speerbeherrschung (Paragon)
Verkrüppelungs-Speer.jpg
Verkrüppelungs-Speer
Hymne der Flamme5110Anfeuerungsruf (Nightfall). Jedes Gruppenmitglied in Hörweite fügt, wenn es in den nächsten 10 Sekunden das nächste Mal mit einer Angriffsfertigkeit einen Treffer landet, vor dem Treffer auch 1...3...3 Sekunden lang Brennen zu.
Attribut: Führung (Paragon)
Hymne der Flamme.jpg
Hymne der Flamme
Siegel der Aggression15Siegel (Nightfall). Wenn Ihr mit einem Schrei oder Anfeuerungsruf belegt seid, erhaltet Ihr 2 Adrenalinstöße.
Ohne Attribut (Paragon)
Siegel der Aggression.jpg
Siegel der Aggression
Trost des Anführers528Fertigkeit (Nightfall). Ihr heilt Euch um 30...66...75 Lebenspunkte. Ihr heilt für jeden Verbündeten in Hörweite um 10...18...20 Lebenspunkte mehr (zusammen maximal 140 Punkte).
Attribut: Führung (Paragon)
Trost des Anführers.jpg
Trost des Anführers
Siegel der Wiederbelebung3Siegel (Basis). Das als Ziel ausgewählte Gruppenmitglied wird wiederbelebt. Dieses Gruppenmitglied kehrt mit 100% seiner Lebenspunkte und 25% seiner Energiepunkte ins Leben zurück. Dieses Siegel wird nur dann wieder aufgeladen, wenn Ihr einen Moralschub erhaltet.
Ohne Attribut (klassenunabhängig)
Siegel der Wiederbelebung.jpg
Siegel der Wiederbelebung

Im Laufe der Zeit werdet ihr feststellen, das die Speerangriffe verhältnismäßig wenig Schaden verursachen. Am optimalsten ist der Para also als Unterstützer (Supporter) zu gebrauchen. Da ihr unter Level 20 aber zum Supporten noch zu schlecht seid, und die Gruppe so gut wie keinen Nutzen daraus ziehen kann, fügt nach und nach andere Fertigkeiten ein, um euch an das Spielen des Supporters zu gewöhnen.

Kleiner Tipp: Spielt den Para zusammen mit einem Freund, am besten Derwisch. Die beiden Charaktere harmonieren super zusammen, mit einer guten Absprache wird der Spielspaß für den Para bereits zu Beginn maximiert.